Fertigungstechnologie Pulvermetallurgie und Keramik
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 96514
- E-Mail schreiben
Pulveraufbereitung
- Luftstrahlmühle
- Rührwerkskugelmühle
- Attritor Mühle
- Schwingmühle, Retsch, mit Al2O3- und WC- Mahlbechern
- Rotationsviskosimeter Rheolab MC 10 von Physica
- Diverse Rüttelplatten
- Siebtürme
- Partikelanalysator Horiba LA-950 von Retsch
- Rollbank mit diversen Mahltöpfen und -körpern
- Hall-Flowmeter
Formgebung und Herstellung
- Selektive Laserschmelzanlage SLM 100 von REALIZER, Baujahr 2012, Konstruktionsvolumen 125 x 125 x 125 mm3, Ytterbium Faserlaser mit einer Laserleitstung von bis zu 200 W und einer Wellenlänge von 1070 nm, Argon Schutzgas
- Feldunterstützte Sinteranlage von FCT Systeme, Baujahr 2011, Maximale Probengeometrie d = 80mm und h=38mm, Prozessparameter: Tmax= 2400 °C, pmax = 250 kN, Schutzgas Ar, N2 oder Vakuum
- Heißisostatische Presse von ABRA AG, Baujahr 1987, Druckbehältermaße von di = 200 mm und h = 300 mm bis 1500 °C und 1950 bar
- Kaltisostatische Presse von EPSI, Baujahr 2009, Druckbehältermaße von di = 200 mm und h = 800mm, maximaler Druck bis 4000 bar, Zubehör: diverse Latex- und PVC-Formen für Rohr, Stab- und Scheibengeometrie
- Uniaxiale Handpresse bis 200 kN Presskraft
- Uniaxialpressen bis zu einer Presskraft von 6 t, 60 t und 600 t
Wärmebehandlung
- Hochtemperatur-Kammerofen Nabertherm HT 1000/17 mit einer maximalen Ofentemperatur von 1750 °C und einem Volumen von 1 m³ an Luftatmosphäre.
- Diverse Kammeröfen unterschiedlicher Baugrößen mit keramischen oder metallischen Heizelementen bis zu einer Ofentemperatur von 1800 °C an Luftatmosphäre.
- Vakuum-Schutzgasofen IBV mit Graphit-Auskleidung mit einer maximalen Ofentemperatur von 2200 °C und den Schutzgasatmosphären Stickstoff und Argon
- Korrosionsröhrenofen CeramAix aus Al2O3 mit einer maximalen Ofentemperatur von 1550 °C und den Schutzgasatmosphären N2, O2, H2 und weitere.
- Mobile Temperaturaufzeichnung über Datenlogger mit bis zu 8 Thermoelementen und Pt-Widerstandsthermometer oder Pyrometer